Pressemeldungen
21.12.2020
Liebe Leser,
ein aufregendes Jahr 2020 neigt sich dem Ende. Trotz extrem schwieriger Umstände nimmt die Energiewende weiter an Fahrt auf, bis 2050 soll die EU klimaneutral werden. Inzwischen ist die Energiewende unumkehrbar und Befürworter wie wir, sehen große Chancen im Umbau der Wirtschaft. Banken und Analysten sprechen hierbei bereits von einem Megatrend!
Anumar hat den Aufwind in der Solarbranche auch in diesem Jahr wieder für sich genutzt. Unser Dank gilt allen Geschäftspartnern, den Kommunen und vor allem unseren fleißigen Mitarbeitern, die diese Entwicklung möglich gemacht haben.
Wir wünschen Ihnen ruhige, schöne Weihnachtstage in Gesundheit und positiver Grundstimmung.
Markus Brosch & Andreas Klier
Geschäftsführung Bayerns größter Solarpark speist ersten Solarstrom ins Netz Unser Anumar Kommunalkonzept IEA World Energy Outlook: Photovoltaik ist die neue beherrschende Kraft der weltweiten Strommärkte Wir wünschen viel Spaß beim Lesen und stehen selbstverständlich bei Rückfragen gerne zur Verfügung.
Sie wollen ebenfalls die Jahreszeitschrift kostenlos erhalten? Dann nutzen Sie bitte hierfür unser Portal.
ein aufregendes Jahr 2020 neigt sich dem Ende. Trotz extrem schwieriger Umstände nimmt die Energiewende weiter an Fahrt auf, bis 2050 soll die EU klimaneutral werden. Inzwischen ist die Energiewende unumkehrbar und Befürworter wie wir, sehen große Chancen im Umbau der Wirtschaft. Banken und Analysten sprechen hierbei bereits von einem Megatrend!
Anumar hat den Aufwind in der Solarbranche auch in diesem Jahr wieder für sich genutzt. Unser Dank gilt allen Geschäftspartnern, den Kommunen und vor allem unseren fleißigen Mitarbeitern, die diese Entwicklung möglich gemacht haben.
Wir wünschen Ihnen ruhige, schöne Weihnachtstage in Gesundheit und positiver Grundstimmung.
Markus Brosch & Andreas Klier
Geschäftsführung Bayerns größter Solarpark speist ersten Solarstrom ins Netz Unser Anumar Kommunalkonzept IEA World Energy Outlook: Photovoltaik ist die neue beherrschende Kraft der weltweiten Strommärkte Wir wünschen viel Spaß beim Lesen und stehen selbstverständlich bei Rückfragen gerne zur Verfügung.
Sie wollen ebenfalls die Jahreszeitschrift kostenlos erhalten? Dann nutzen Sie bitte hierfür unser Portal.
Einstimmiger Beschluss für 90 MW Projekt von Anumar
Lüdershagen stimmt für Solar-Projekt mit Grünstrom für 27.000 Haushalte
11.12.2020
Auf etwa 90 Hektar Ackerfläche wurde am 04.12. vom Gemeinderat Lüdershagen, Landkreis Vorpommern-Rügen in Mecklenburg-Vorpommern, ein Aufstellungsbeschluss für einen 90 MW Solarpark beschlossen. Bereits im Oktober stellte Anumar den Plan zur Errichtung einer Solaranlage bei der Gemeindevertretung von Lüdershagen vor.
Der Solarpark soll zwischen den Ortsteilen Lüdershagen und Spoldershagen entstehen. Baubeginn wird bei einem weiteren zügigen Verfahren voraussichtlich im ersten Quartal 2022 stattfinden. Der Solarpark wird jährlich etwa 27.000 Haushalte mit Solarstrom versorgen. Die jährliche CO2-Einsparung entspricht dabei ca. 72.000 Tonnen.
In der Gemeinde Sauldorf, Landkreis Sigmaringen in Baden-Württemberg, wurde bereits der Billigungsbeschluss für einen anversierten Solarpark mit der Größe von 5 MW beschlossen. Außerdem wird die Gemeinde Winterbach, Landkreis Günzburg in Bayern, planmäßig den Satzungsbeschluss für einen weiteren 10 MW Solarparkpark von Anumar beschließen.
Mit zusätzlichen 100 MW in der Projektpipeline beginnt der Dezember für Anumar sehr erfolgreich.
Grüner Strom für Gunzenhausen aus 6 MW Solarpark
Zwei weitere Aufstellungsbeschlüsse für Anumar
27.11.2020
Ein 6 MWp Solarpark ging in Gunzenhausen, Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen, am 24.11.2020 ans Netz. Anumar projektiert und betreibt die Solaranlage, die aus ca. 19.000 PV-Modulen besteht. Jährlich wird Strom für etwa 1.800 Haushalte produziert und die CO2-Kompensation beträgt dabei etwa 4.800 Tonnen pro Jahr.
Anumar erwarb hierbei die Projektrechte eines Projektentwicklers. Neben der Kabeltrasse musste noch ein Zuschlag bei der Bundesnetzagentur gesichert werden. Dies oblag dem Ingolstädter Solarunternehmen.
Auch für die Zukunft sind weitere Projekte in Sicht. In Landstuhl Landkreis Kaiserslautern, Rheinland-Pfalz wurde ein Aufstellungsschluss für einen Solarpark mit einer Größe über 6 MWp beschlossen. Außerdem wurde in Lenting ein Aufstellungsbeschluss für einen Solarpark mit einer Größe von 3 MWp bekannt gegeben. Für Lenting ist es schon der zweite Solarpark von Anumar.
Fünfter Solarpark von Anumar geht in Brunnen ans Netz
Mit dem sauberen Strom werden 3000 Haushalte versorgt
12.11.2020
In der Gemeinde Brunnen, Landkreis Neuburg-Schrobenhausen, ging am Donnerstag, den 05.11. bereits der fünfte Solarpark mit einer Leistung von 10 MW von dem Ingolstädter Solarunternehmen Anumar ans Netz. Thomas Wagner, Bürgermeister von Brunnen, und Markus Brosch, Geschäftsführer von Anumar, nahmen den Solarpark gemeinsam in Betrieb.
Insgesamt betreibt Anumar nun ca. 13 MW in Brunnen. Damit können rechnerisch mehr als 3000 Haushalte versorgt werden. Die CO2-Kompensation vom neuen Solarpark in Brunnen entspricht somit einem Wald aus 640.000 Buchen.
„Durch die dauerhafte extensive Nutzung der Fläche ohne Pestizide wird die Biodiversität im Solarpark gefördert. Für Insekten, Kleintiere, wie beispielsweise Fasane, Hasen usw. und Pflanzen entsteht hier ein idealer Lebensraum.“, äußerte sich Markus Brosch zum Solarpark. Darüber hinaus bedankte er sich für die Unterstützung der Kommune während der Projektentwicklung.
Der erzeugte Strom wird über das eigene Umspannwerk von Anumar in Berg im Gau in das Hochspannungsnetz der Bayernwerke eingespeist.
Thomas Wagner unterstützt diese Entwicklung, die zur Unabhängigkeit von fossiler Energiegewinnung führt: „So können wir als kleine Gemeinde aktiv an der Energiewende teilnehmen und klimafreundlich Strom erzeugen!“
30.10.2020
Düsseldorf/Ingolstadt, 30. Oktober 2020 – Die ersten 30 MWp des Solarparks Schornhof bei Ingolstadt in Bayern gehen heute ans Netz. Der Solarpark Schornhof ist der größte zusammenhängende Solarpark Bayerns. Auf einer Fläche von rund 150 Hektar wird eine installierte Leistung von insgesamt 120 MWp errichtet. Die Fertigstellung des Solarparks ist für das erste Quartal 2021 geplant.
Aufgrund der Größe des Solarparks wird der erzeugte Solarstrom nicht wie üblich ins Mittelspannungsnetz gespeist. Mithilfe des eigens errichteten Umspannwerks wird die Spannung von 20.000 auf 110.000 Volt erhöht, damit die erzeugte Energie direkt ins Hochspannungsnetz eingespeist werden kann.
Zeitgleich zur Inbetriebnahme haben Statkraft und Anumar weitere, noch im Bau befindliche 40 MWp über ein langfristiges PPA vereinbart. Für eine Laufzeit von zehn Jahren wird Europas größter Erzeuger erneuerbarer Energien jährlich rund 40 GWh Solarstrom abnehmen und in die Versorgung von Industriekunden integrieren. Damit vermarktet Statkraft nun die gesamte Stromerzeugung des Solarparks für Anumar.
„Bereits im Juli 2020 hat Statkraft mit Anumar durch den Abschluss des ersten PPAs den Grundstein für die Realisierung des Solarparks Schornhof gelegt. Dass wir heute bei der Inbetriebnahme des ersten Teils der Anlage einen weiteren Stromabnahmevertrag schließen und durch ehrgeizige Projekte wie diese die Energiewende sichtbar vorantreiben, freut mich besonders.“ sagt Patrick Koch, Leiter der Origination-Abteilung bei Statkraft in Deutschland. Somit haben die beiden Unternehmen Stromlieferverträge mit einem Volumen von etwa 90 MW abgeschlossen.
Im Sommer hatte das Ingolstädter Solarunternehmen Anumar einen langfristigen Stromabnahmevertrag (PPA) mit Statkraft über 50 MWp für eine Laufzeit von rund elf Jahren geschlossen. Weiterhin einigten sich beide Unternehmen auf einen kurzfristigen Direktvermarktungsvertrag über 30 MWp, die unter dem EEG errichtet werden.
„Mit dem heutigen Meilenstein haben wir endgültig den Beweis erbracht, dass Anumar ein wichtiger Akteur in der Solarbranche ist. Wir wollen Ansprechpartner für Kommunen und Projektentwickler sein, damit Vorhaben dieser Art erfolgreich umgesetzt werden können. PPAs sind ein wichtiger Bestandteil der Energiewende“, erläutert Andreas Klier, Geschäftsführer von Anumar.
Goldener Herbst für Anumar
Neue Aufstellungsbeschlüsse für Solarparks in Quedlinburg und Walkersbrunn
20.10.2020
Das letzte Quartal beginnt für Anumar sehr vielversprechend. Das Ingolstädter Solarunternehmen erhielt in den ersten zwei Oktoberwochen Aufstellungsbeschlüsse für Photovoltaikanlagen mit einer Leistung von über 45 MW.
Ein Vorhaben soll in Quedlinburg, Sachsen-Anhalt, entstehen. Der Solarpark wird eine Leistung von über 24 MWp generieren, was einer CO2-Einsparung von über 19.200 Tonnen pro Jahr entspricht.
Ein weiterer Aufstellungsbeschluss für eine Photovoltaikanlage mit 21 MWp wurde in Walkersbrunn, Stadt Gräfenberg, in Bayern gefasst. Damit verbunden ist eine Einsparung von über 16.000 Tonnen CO2 pro Jahr.
Der grüne Strom, der mit den beiden Photovoltaik-Parks Quedlinburg und Walkersbrunn zukünftig produziert wird, reicht jährlich für über 13.300 Haushalte. Das gesamte Investitionsvolumen beträgt etwa 26 Mio. Euro.
Vor den Ratsmitgliedern in Ihlienworth (Landkreis Cuxhaven, Niedersachsen), im oberfränkischen Heiligenstadt (Landkreis Bamberg, Bayern) und Lenting (Landkreis Eichstätt, Bayern) hat Anumar jeweils weitere Vorhaben präsentiert. Diese fanden ein hohes Maß an Fürsprache, sodass in Kürze die Bauleitplanung starten soll.
Damit ist das Fundament für eine weitere erfolgreiche Expansion für die kommenden Jahre gelegt.
Happy Birthday Anumar!
Das Ingolstädter Solarunternehmen ist nun 10
25.09.2020
ANUMAR – ANdreas Und MARkus. Was so banal klingt, ist das Ergebnis einer wochenlangen Diskussion und Ideenfindung. Damit hatte die Überzeugung der Gründer, dass Solarstrom die Zukunft der Energieversorgung werden wird, sprichwörtlich einen Namen.
Am 01. Sept 2010 war es dann soweit. Anumar wurde in Ingolstadt gegründet. Mit nur einer Mitarbeiterin startete das Unternehmen als klassischer Projektentwickler in eine höchst turbulente Dekade.
Seit etwa 3 Jahren wächst die Solarbranche im Schnitt um 30% pro Jahr. Anumar konnte hierbei den Branchendurchschnitt kräftig übertrumpfen, seit 2017 haben sich die Umsätze mehr als verfünfzehnfacht. Die Gründe hierfür sind vielfältig. Das Unternehmen hat seine Ausrichtung von der reinen Entwicklung von Projekten auch auf die Errichtung und den Betrieb von Solarkraftwerken ausgeweitet. Dies führt zu einer permanenten Wertschöpfung. Besonders weil Anumar die Projekte selbst betreibt, schafft dies großes Vertrauen bei Grundstückseigentümer und Kommunen
Mittlerweile hat das Unternehmen 18 Mitarbeiter und verantwortet Solarparks mit einer Gesamtleistung von 200 MW. Der Bau des größten Solarparks Bayern und der Abschluss eines Stromliefervertrags mit einer Leistung von 90 MW runden das 10. Jubiläumsjahr des Unternehmens perfekt ab.
Darüber hinaus ist die Projektpipeline gut gefüllt. Vorhaben mit über 500 MW befinden sich aktuell im Genehmigungsverfahren. Corona bedingt kann das Jubiläum nur in einem kleinen Rahmen gefeiert werden, soll aber gemeinsam mit den vielen Partnern, die einen großen Anteil an der Geschäftsentwicklung haben, im kommenden Jahr nachgeholt werden.
Das Ziel, ein bedeutender Akteur der Energiewirtschaft zu werden, steht nun in den nächsten 10 Jahren ganz oben auf der Agenda.
JAHRESZEITSCHRIFT – HERBST 2020
Themen der Jahreszeitschrift – Herbst 2020
22.09.2020
Liebe Leser,
die Energiewende ist in vollem Gange. Ebenso steigt auch das Bewusstsein in Unternehmen und vielen privaten Haushalten im Hinblick auf die Herkunft des Stroms. Wir freuen uns sehr über diese gesellschaftliche Entwicklung, die sich auch in unseren geschäftlichen Zahlen widerspiegelt. Zwar ist der Bau unseres 110 MW Solarparks im Donaumoos das Tagesgeschäft bestimmende Projekt, parallel dazu haben wir jedoch diverse weitere Bauvorhaben, u. a. in Nürnberg, Gunzenhausen und Ergoldsbach. Die Solarparks in Ernsgaden und Kipfenberg wurden vom Netzbetreiber in Betrieb genommen. Wir wünschen Ihnen viel Spaß bei der Lektüre dieser JAHRESZEITschrift und einen sonnigen, goldenen Herbst. Markus Brosch & Andreas Klier
Geschäftsführung Zügiger Baufortschritt des Solarparks Schornhof :: Im Oktober gehen 50 MW ans Netz Halbjahresbilanz :: ANUMAR wächst weiter Gefahr von Stromlücke ab 2023 :: Ausbau von PV-Stromerzeugung soll enorm beschleunigt werden
Wir wünschen viel Spaß beim Lesen und stehen selbstverständlich bei Rückfragen gerne zur Verfügung.
Sie wollen ebenfalls die Jahreszeitschrift kostenlos erhalten? Dann nutzen Sie bitte hierfür unser Portal.
die Energiewende ist in vollem Gange. Ebenso steigt auch das Bewusstsein in Unternehmen und vielen privaten Haushalten im Hinblick auf die Herkunft des Stroms. Wir freuen uns sehr über diese gesellschaftliche Entwicklung, die sich auch in unseren geschäftlichen Zahlen widerspiegelt. Zwar ist der Bau unseres 110 MW Solarparks im Donaumoos das Tagesgeschäft bestimmende Projekt, parallel dazu haben wir jedoch diverse weitere Bauvorhaben, u. a. in Nürnberg, Gunzenhausen und Ergoldsbach. Die Solarparks in Ernsgaden und Kipfenberg wurden vom Netzbetreiber in Betrieb genommen. Wir wünschen Ihnen viel Spaß bei der Lektüre dieser JAHRESZEITschrift und einen sonnigen, goldenen Herbst. Markus Brosch & Andreas Klier
Geschäftsführung Zügiger Baufortschritt des Solarparks Schornhof :: Im Oktober gehen 50 MW ans Netz Halbjahresbilanz :: ANUMAR wächst weiter Gefahr von Stromlücke ab 2023 :: Ausbau von PV-Stromerzeugung soll enorm beschleunigt werden
Wir wünschen viel Spaß beim Lesen und stehen selbstverständlich bei Rückfragen gerne zur Verfügung.
Sie wollen ebenfalls die Jahreszeitschrift kostenlos erhalten? Dann nutzen Sie bitte hierfür unser Portal.
21.09.2020
Anumar hat seine Halbjahresbilanz 2020 gezogen und meldet erneut ein starkes Umsatzwachstum. Das Unternehmen wird in diesem Jahr seinen Umsatz auf mehr als 60 Mio EUR erhöhen und damit im Vergleich zum Vorjahr wieder nahezu verdreifachen.
Ein Großteil des Umsatzes wird über den Solarpark Schornhof generiert. Im Donaumoos, südlich von Ingolstadt, baut Anumar derzeit den größten Solarpark Bayerns mit einer Leistung von ca. 110 MWp. Erst Anfang Juli wurde in der Presse über den Abschluss eines langfristigen 50 MWp-Stromabnahmevertrages mit Statkraft Markets für diesen Solarpark berichtet.
Andreas Klier, Geschäftsführer des Unternehmens, äußerte sich zur Anumar-Projektpipeline: „Für Solarpark-Entwicklungen in den kommenden Jahren haben wir bereits über 500 ha Flächen gepachtet. Einige Projekte werden wir mit PPAs, d.h. Stromlieferverträgen realisieren. Mit dem Abschluss eines PPAs von über 50 MW haben wir ein Alleinstellungsmerkmal. Vor dem Hintergrund dieser Referenz wollen wir uns weiter als kompetenter und verlässlicher Partner für Kommunen, Verpächter und Projektentwickler etablieren.“
Das Unternehmen Anumar will den Trend zu mehr Solarstrom nutzen. „Wir werden die notwendigen Investitionen tätigen, um die Veränderungen in der Energiewirtschaft mitzugestalten“, so Klier. „Ein wichtiger Baustein unserer Planungen sind daher Kooperationen mit professionellen Projektentwicklern. Wir können hier unsere PPA-Expertise und finanzielle Mittel mit einbringen.“
17.09.2020
Auf 140 ha entsteht derzeit der bedeutendste Solarpark in Deutschland. Bereits über 40 MW sind inzwischen fertiggestellt.
Projektingenieur Maximilian Hüttner kommentiert den zügigen Baufortschritt: „Wir liegen sehr gut im Zeitplan. Im Norden des Solarparks werden zurzeit weitere Metallpfosten gerammt, Module verlegt und verkabelt. Zeitgleich befindet sich das Umspannwerk im Bau, das Ende Oktober durch das Bayernwerk vereinbarungsgemäß in Betrieb genommen werden soll. Wir können dann sofort mindestens 50 MW ins Stromnetz einspeisen.“
Das Umspannwerk besteht aus zwei Trafos, die jeweils 73 Tonnen wiegen. Über diese Einrichtung sollen auch weitere Vorhaben von Anumar eingespeist werden. Geplant ist die Nutzung für eine Gesamtleistung von fast 140 MW.
Maximilian Hüttner erläutert: „Normalerweise speisen Solarparks ins Mittelspannungsnetz mit einer Spannung von 20.000 Volt ein. Bedingt durch die Größe des Solarparks Schornhof erhöhen wir die Spannung mit Hilfe des Umspannwerks auf 110.000 Volt und liefern Strom direkt ins Hochspannungsnetz.“
Im Mai schloss Anumar ein PPA (Power Purchase Agreement bzw. Stromliefervertrag) mit dem Unternehmen Statkraft Markets GmbH über 50 MW des Solarparks ab. Der Abschluss eines weiteren Stromliefervertrages wird in Kürze erwartet.