Pressemeldungen
17.12.2019
Anumar hat im Jahr 2019 die Marktchancen erneut sehr effektiv genutzt. Der Umsatz der Unternehmensgruppe konnte auf über 20 Mio EUR fast verdoppelt werden. Zahlreiche Solarkraftwerke mit einer Leistung von etwa 30 MW entstanden in den Bundesländern Bayern, Baden-Württemberg, Sachsen und Nordrhein-Westfalen. Der deutsche Solarmarkt rechnet mit einem diesjährigen Zubau von ca. 4 GW gegenüber knapp 3 GW im Jahr 2018. Das Wachstum von Anumar liegt damit deutlich höher als das erwartete Branchenwachstum.
Andreas Klier, Anumar Geschäftsführer, freut sich über das Rekord-Ergebnis: „Solarenergie ist in Deutschland nun wettbewerbsfähig. Wir werden weiterhin mit einer schlanken Organisationsstruktur unsere Wachstumschancen nutzen. Für das nächste Jahr haben wir bereits eine Projektpipeline von über 100 MW genehmigter Projekte.“
Anumar baut derzeit sein eigenes Kraftwerksportfolio deutlich aus. Durch den Zuwachs im Jahr 2019 beträgt es inzwischen über 55 MW.
Anumars Kommunal-Konzept
Win Win für Kommunen, Bürger und regionale Unternehmen
18.09.2019
Das Ingolstädter Solarunternehmen Anumar will weiterhin seinen Bestand an Photovoltaikanlagen stetig erhöhen. Sind geeignete Flächen gefunden und die Grundstücke gepachtet, ist der nächste Schritt die Kontaktaufnahme mit der zuständigen Kommune für eine Einleitung des Genehmigungsverfahrens.
Andreas Klier, Anumar Geschäftsführer, erklärt die Philosophie des Unternehmens, die dem entwickelten Kommunal-Konzept zugrunde liegt: „Nicht jede Gemeinde ist sich der Vorteile eines Solarparks bewusst. Daher ist uns ausgesprochen wichtig, „runde“ Projekte zu entwickeln. Alle Beteiligten sollen am Ende profitieren.“
Die Vorteile eines Anumar-Solarparks lassen sich anhand einer 10 MW-Photovoltaikanlage wie folgt zusammenfassen:
- Beitrag zum Klimaschutz ca. 6.000 t CO2 p.a.)
- Anumar trägt sämtliche Kosten und Risiken der Bauleitplanung
- Entlastung der kommunalen Verwaltung - Bauleitplanung durch Anumar
- Zusätzliche Gewerbesteuereinnahmen in Höhe von ca. EUR 1 Mio.
- Regionale Wertschöpfung durch Vergabe an lokale Unternehmen
- Bürgerbeteiligungen möglich
- Bienen- und Insektenschutz / Stärkung der Artenvielfalt auf der Solarpark-Fläche
Anumar arbeitete mit diesem Konzept schon mit zahlreichen Gemeinden erfolgreich zusammen. Seit kurzem sponsert das Unternehmen auch lokale Sportvereine in Reichertshofen und Weichering.
18.09.2019
Bereits zum Beginn des 4. Quartals 2019 zeichnet sich ab, dass das Ingolstädter Solarunternehmen das dritte Mal in Folge sein erfolgreichstes Geschäftsjahr verbuchen wird.
Markus Brosch, technischer Geschäftsführer von Anumar, zeigt sich zufrieden mit der Planungs- und Bautätigkeit des Unternehmens: „Im Frühling konnten wir in Göda in Sachsen und Reichertshofen zwei 750 kW-Anlagen sowie ein 7,5 MW-Solarkraftwerk in der Nähe von Forchheim fertig stellen. Im Sommer folgten Anlagen in Ravensburg und Heilbronn in Baden Württemberg sowie nördlich von Ingolstadt. Auch im Herbst sind die Auftragsbücher gut gefüllt. Zurzeit befinden sich ein 1,8 MW Solarkraftwerk bei Regensburg und ein Solarpark mit einer Leistung von ca. 1 MW in Seckach (Baden Württemberg) im Bau. Des Weiteren werden wir bei Schrobenhausen und im Landkreis Eichstätt zwei Solarkraftwerke mit jeweils 10 MW realisieren.“
Damit wird Anumar im Jahr 2019 seinen Kraftwerksbestand um über 30 MW erhöhen.
24.05.2019
-
Solarpark Reichertshofen
Wir freuen uns, Ihnen ein weiteres Anumar-Solarprojekt im sonnigen Bayern vorstellen zu können. Der Bau des Solarparks in Reichertshofen (Landkreis Pfaffenhofen an der Ilm) mit einer Gesamtleistung von ca. 750 kWp ist nun abgeschlossen.
Aus diesem Anlass laden wir Sie herzlich ein zum
„Tag des offenen Solarparks“
am Freitag, 10.05.2019 von 14:00 Uhr bis 16:00 Uhr.
Das Anumar-Team steht Ihnen an diesem Tag für alle Fragen rund um das Thema Photovoltaik, erneuerbare Energien und regionale Wertschöpfung zur Verfügung. Außerdem informieren wir Sie gerne über weitere Anumar-Aktivitäten in diesem Jahr.
Anfahrt: Der Solarpark liegt in der Nähe des Gewerbegebietes Reichertshofen. Fahren Sie bitte in Reichertshofen über die Brücke die Münchner Straße entlang und biegen dann vor dem Edeka-Markt links in die Thannbergstraße ein. Danach bitte rechts abbiegen in die Dieselstraße in Richtung Schrebergartenanlage „Heideweiher“. Fahren Sie an dieser vorbei, dann rechts zum Solarpark. Sie können gerne vor dem Solarpark parken.
Wir freuen uns auf Sie!
Gerne nehme ich Ihre Anmeldung entgegen (bitte bis zum 9. Mai 2019) und stehe für Fragen zur Veranstaltung zur Verfügung.
Martina Wurzel
Telefon: 0841 / 993738-0
E-Mail: martina.wurzel@anumar.de
Telefon: 0841 / 993738-0
E-Mail: martina.wurzel@anumar.de
16.03.2019
Wir freuen uns, Ihnen ein weiteres Anumar-Solarprojekt im sonnigen Bayern vorstellen zu können. Der Bau des Solarparks in Walkersbrunn (im Landkreis Forchheim)mit einer Gesamtleistung von 7,2 MW ist nun abgeschlossen.
Aus diesem Anlass laden wir Sie herzlich ein zum
„Tag des offenen Solarparks“
am Freitag, 29.03.2019 von 14:00 Uhr bis 16:00 Uhr
Wir stehen Ihnen an diesem Tag für alle Fragen rund um das Thema Photovoltaik und erneuerbare Energien zur Verfügung. Außerdem informieren wir Sie gerne über weitere Anumar-Aktivitäten in diesem Jahr.
Anfahrt: Der Solarpark liegt zwischen Guttenburg und Walkersbrunn. Von Gräfenberg gesehen, fahren Sie bitte die Guttenburger Str. entlang, sie führt direkt nach Guttenburg. Hinter Guttenburg, auf dieser Straße bleibend, finden Sie auf der rechten Seite den Solarpark.
Wir freuen uns auf Sie!
Gerne nehme ich Ihre Anmeldung entgegen und stehe für Fragen zur Veranstaltung zur Verfügung:
Martina Wurzel
Telefon: 0841 / 993738-0
E-Mail: martina.wurzel@anumar.de
Telefon: 0841 / 993738-0
E-Mail: martina.wurzel@anumar.de
22.02.2019
„Das passende Grundstück ist das Herz eines jeden erfolgreichen Solar-Projektes!“ So einfach bringt es Philipp Briglmeir, Leiter des Anumar Akquise-Teams, auf den Punkt. Das Ziel, weitere Grundstücke für die Realisierung von Photovoltaikanlagen zu akquirieren, war daher auch der Hauptgrund für die Teilnahme an der Landwirtschaftsmesse RegioAgrar Bayern in Augsburg.
Am 19. bis 21. Februar öffnete die Messe zum neunten Mal Ihre Tore und zeigte sich erneut als attraktiver Treffpunkt der Agrarbranche. Mehr als 270 Aussteller präsentierten ihre Produkte und Dienstleistungen für Landwirte. Ein gutes Umfeld für Anumar, denn viele bayerische Landwirte, insbesondere aus den Regionen Schwaben und Oberbayern, informierten sich am Anumar-Stand über die Nutzung Ihrer Flächen durch Photovoltaik.
Philipp Briglmeir zieht eine positive Bilanz: „Wir konnten viele gute Gespräche mit sehr interessierten Messebesuchern führen und zahlreiche neue Kontakte knüpfen. Voraussichtlich werden wir auch im nächsten Jahr wieder auf der RegioAgrar vertreten sein.“
Anumar bietet Grundstückseigentümern einen sicheren und attraktiven Pachtzins ohne Risiko. Die gesamte Projektierung und der Betrieb einer Solaranlage wird vollständig von Anumar übernommen. Das Ingolstädter Unternehmen prüft alle angebotenen Flächen ab ein Hektar Größe unverbindlich; besonders interessant sind Flächen entlang von Bahnlinien und Autobahnen.
12.02.2019
Ein guter Jahresauftakt für Anumar: das Ingolstädter Solarunternehmen erhielt vier Zuschläge der Bundesnetzagentur für jeweils 10 MW Photovoltaik-Projekte in Bayern. Somit lag der bundesweite Marktanteil bei fast 25%.
Andreas Klier, Anumar Geschäftsführer, kommentiert das positive Ergebnis: „Wir freuen uns sehr über den Erfolg. Dies gibt uns Planungssicherheit für das laufende und kommende Geschäftsjahr.“ Das Investitionsvolumen liegt mit den geplanten Solarkraftwerken bei fast 25 Millionen Euro. Zwei der Vorhaben sind bereits „ready to build“.
In der ersten Ausschreibungsrunde der Bundesnetzagentur des Jahres 2019 setzte sich der Trend von leicht steigenden Preisen fort. Der durchschnittliche, mengengewichtete Zuschlagswert betrug 48 EUR je Megawattstunde. Fast alle Zuschläge gingen dabei an Projekte auf Flächen in landwirtschaftlich benachteiligten Gebieten Bayerns. Es wurden insgesamt 24 Gebote mit einem Gebotsvolumen von 178 MW bezuschlagt.
Für weitere Informationen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.
Besuchen Sie auch unsere Homepage unter www.anumar.de